www.sloughi-world.de
  Home Sitemap Impressum Email

 

Menü
vom: 15.12.2000

other languages:

English Version version francaise
 
Der Sloughi
Farben
Standard
Agility
Spielzeugtest
Medien
Dia Show
Kynologie
Tiermedizin
Geschichten
Quiz
Archiv
Internet & Co

 

     
  Kategorie: Der Sloughi English Version

Der Sloughi, der Windhund der Berber

von Oliver Eberhardt

Woher der Sloughi ursprünglich herstammt basiert größten Teils auf Vermutungen. Man geht davon aus, dass der Sloughi aus dem Orient stammt und Foto: G. Schwarzheute fast nur noch in Nordafrika vorkommt. Auf alten Tonscherben (ca. 3000 v. Christus) entdeckte man einen kurzhaarigen und hängeohrigen Windhund, der große Ähnlichkeit mit dem Sloughi aufweist. Der Sloughi kommt heute nur noch in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen vor und existiert auf der arabischen Halbinsel, neben dem Saluki. Er wurde und wird für die Langstreckenjagd in seinen Ursprungsländern eingesetzt.

Der Sloughi zählt zur orientalischen Windhundfamilie. Vom äußeren Erscheinungsbild her ist er ein kurzhaariger mittelgroßer kräftiger hängeohriger Windhund. Sein Blick wird sehr oft als traurig beschrieben. Seine Muskulatur ist "trocken", d.h. der Sloughi hat flache und lange Muskelstränge, die selbst bei noch so gutem Training nicht so muskulös wie bei einem Greyhound oder Whippet sein dürfen. Er hat einen nahe zu horizontalen Rücken (die Lende muss leicht gewölbt sein) gemäßigte Winkelungen und eine "aufgezogene" Unterlinie.

Seine Augen sind zumeist Bernsteinfarben. Seine Farben reichen von hellsand, rotsand, über rot- oder hellsandgestromt bis hin zu sandfarben oder gestromt mit schwarzem Mantel, jeweils mit oder ohne Maske. Laut Standard darf der Sloughi höchstens einen kleinen weißen Brustfleck haben. Größere weiße Brustflecken oder auch weiße Zehen und Stiefel sind zuchtausschließende Merkmale. Sein Gangwerk ist schwebend und leichtfüßig.

Vom Gesamtbild her ist der Sloughi kompakt und kräftig, d.h. er darf nicht zu zierlich sein. Vom Wesen her ist der Sloughi ein sensibler, wacher und intelligenter Hund. Es wird immer wieder erzählt, dass Windhunde einen unbändigen Bewegungsdrang haben und schlecht in Wohnungen gehalten werden könnten. Dabei braucht ein Sloughi auch nicht mehr Bewegung als ein ähnlich großer Hund. Er liebt die Abwechslung, seien es Spaziergänge an der Leine, toben auf dem freien Feld, Windhunderennen. Der Sloughi ist seinen Besitzern stets treu und braucht die Nähe zu diesen. Sloughis lassen sich recht gut erziehen, man muss nur wissen wie. Da der Sloughi ein sehr sensibler Windhund ist, sollte bei der Erziehung gänzlich auf Druck und Strafe verzichtet werden. Auf positive Bestärkung dagegen sprechen Sloughis sehr toll an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nach oben