Sloughi Plastik von Gisela Schwarz ca. 1990
Der sitzende Windhund mit gespanntem Rücken, mit hochgerecktem Hals, der Windhund in jener Galoppphase, in der das nur ein Hinterbein den Boden berührt, der liegende Windhund mit dem bogenförmig geschwungenen Rücken – es gibt seit jeher ganz typische Bewegungen, die die Bildhauer immer wieder zu neuen Skulpturen und Plastiken herausgefordert haben.
Auch beim Schaffen dieser Sloughi-Plastik hat mich der leicht geschwungene Rücken und bei dem in gespannter Haltung liegenden Hund fasziniert. Die Spannung überträgt sich auf alle Körperteile bis in die Zehen- und Ohrenspitzen. Hoch gereckt ist der Hals, der Blick geht geradeaus in die Ferne. Eine in sich geschlossene Form und Einheit.
Auch wenn ich damals den Sloughi an sich, diesen hochästetischen arabischen Windhund, schaffen wollte, so sehe ich heute in dieser Plastik ganz persönliche Dinge:
In den 80-er Jahren habe ich die Sloughi-Zuchtstätte Nuri al Baida gegründet. Sabra el Djerid war die kluge Stammhündin, die mit ihren Vorfahren und Nachkommen den typischen Ausdruck der arabischen Windhunde aus den Ursprungsländern verkörperte.
Sabra liebte es ein Leben lang, auf dem Sofa liegend im Fernseher Natursendungen anzuschauen – mit großem Enthusiasmus genau 45 Minuten lang in jener Haltung, die jene Sloughi-Plastik wiedergibt. Nach dem Abspann hat sie sich immer seufzend und erschöpft auf den Rücken gelegt und geschlafen.
Vor vielen, vielen Jahren hat Liz von Hübbenet die Sloughi-Zuchtstätte Nuri al Baida übernommen und erfolgreich weiter gezüchtet. Wenn ich sie besuche, sehe ich Sabras Nachfahren genau in jener Position liegend im Hundebett oder auf dem Sofa – neugierig auf mich, den Besucher oder eben vor dem Fernseher. Ob die Enkel und Urenkel Natursendungen bevorzugen, weiß ich nicht. Sabras Erbe ist jedenfalls deutlich spürbar. Liz von Hübbenet meint, jene Plastik ähnele auch sehr Sabras Sohn Ussamal Nuri al Baida.
Das finde ich auch. Wahrscheinlich verkörpert diese Plastik das Idealbild, das ich von einem Sloughi hatte und immer noch habe. Schließlich konnte dieser Typ bisher über Jahrzehnte erhalten werden.
Gisela Schwarz
August 2006