Sloughi World Sloughi World, das Online Magazin
unser Menü
 | Home | | A.S.I.L. Forum | Impressum | Sitemap |
vom: 15.12.2001

other languages:

English Version version francaise
 
Editorial
Weihnachtsgeschichte
Geschichten
Kynologie
Züchterportrait
Sloughi und Kunst
Dia Show
International
Champ des Herzens
Rezeptecke
Archiv
Trennungsstrich
A.S.I.L. Forum
Gästebuch
Trennungsstrich


 



 

 

Mein erster Sloughi -
oder wie Anschelo mich Gelassenheit lehrte

von Carmen Ruth

Kein Sofa ist vor Anschelo sicher

Früher hatte ich mal eine Dackeldame. Die war sehr eigensinnig. Windhunde, vor allem die Orientalen, sind noch eigensinniger. Genau wie ich. Das passt . Also ein Windhund.
Eine Windhündin sollte es sein - wie Senta. Senta war die Afghanenmischlingshündin unserer Freundin Marietta und von uns allen zum Familientier auserkoren. Es war schon ein Trauerspiel, als wir sie nicht mehr hatten ... Und er hüpfte uns förmlich aus dem Internet entgegen - der Milleniumswurf von DAU AL GAMAR.

Anschelo und Carmen: die erste Begegnung

Also nichts wie hin in die Nähe von München, nur mal so zum Gucken, vielleicht nach einer kleinen Hündin ... . Eve Schwender drückte mir irgendwann den halb-schlafenden allerkleinsten Rüden auf die verschränkten Unterarme - ach, Anschelo mit Augen zu, ist der süüüß - mein Hundeherz floss auseinander und er wechselte die Kinderstube.
Welpen sind sehr anhänglich und folgen einem auf Schritt und Tritt. Dieser Satz geht mir dauernd durch den Kopf, als ich im Hausflur sitze und auf Anschelo warte, der derweil um die Ecke im Hof hockt und die Frühlingssonne viel interessanter findet als mich. Gelassenheit (hrrmmpff) - irgendwann wird er schon kommen ...
Windhunde heißen so, weil sie viel, gerne und schnell rennen. Mein Windhund(chen) Anschelo sitzt mitten auf dem Weg und will (zum Gaudi der vorbeieilenden Leute) keinen Schritt laufen. Okay, wie war das? Gelassenheit ... . Ich nehme ihn hoch und trage ihn ein Stück weiter.
Windhunde sind hervorragende Jäger. Und der erste Hase kommt bestimmt. Beim erstenmal, da tut's noch weh ... . Seitdem habe ich schon ziemlich oft auf dem Feld hinter einem Busch gesessen (mit Feldstecher und bundeswehrähnlich getarnt - ach, das Leben könnte so schön sein ohne Jäger!) und mir überlegt, ob Nichthundebesitzer auch so oft kalte Füße haben ... .
Und ich habe diesen Vielfachschwur gegenschworen, dass ich mir keine Träne aus dem Augenwinkel quetschen werde, wenn er nicht wiederkommt. Als Anschelo aber einmal sieben Stunden überfällig war, mit zwanzig Metern Schleppleine im Wald verschwunden, mitten im Februar und alle wir greifbaren Zwei- und Vierbeiner nach ihm gesucht haben, da (welch wundersame Wandlung) habe ich geschworen: Ich räume dieses Feld erst, wenn der Hund wieder da ist!

Mein lieber Uli Hoeneß, Fußball ist was schönes ...

Einen Windhund kann man nicht erziehen, er macht sowieso, was er will. Na, das wollen wir doch mal sehen. Also nichts wie auf zum Hundeplatz. Anschelo, sitz! Anschelo setzt sich - wie eine Dame reiferen Alters, die Angst hat, dass ihr dabei der Schlitz im Kleid verrutscht. Wenn er gar keinen Bock hat, dann sitzt er auch schon mal verkehrt herum neben mir. Alex, unsere Trainerin und Frauchen eines Whippet' reagiert sehr verständnisvoll. Danke Alex!
Es gibt in einer "Windhundbeziehung" diese traumhaften Momente des Glücks - wenn Anschelo seine knapp 200g bestes "Solid gold" nach fünf Schnäkelrunden um den Napf endlich gefressen hat; wenn er dank eines Wiener Würstchens einsieht, dass der November in Marokko auch nicht besser ist als hier; wenn er sich nach etwa fünfzehn Kilometern am Tag friedlich in seinem Sessel mit dem lila Bezug zusammenrollt (und mein Traum vom ersten Marathon in realistische Nähe rückt). Oder wenn im Augenblick höchster erzieherischer Ratlosigkeit eine Frau namens Hanne Dahl am Wegrand steht, ihres Zeichens Hundetrainerin nach der Feltmann-Methode.
Die Erziehung nach Feltmann? Nein, kein Mann, eine Frau: Gudrun Feltmann. Und nur soviel sei gesagt - die einzige Methode, die bei Anschelo je richtig funktioniert hat. Warum?
Hanne Dahl, ihres Zeichens Hundetrainerin nach der Feltmann-Methode hat MICH trainiert! Mit Menschenverstand, Konsequenz und - Gelassenheit ... .

Azali und Anschelo (vorne) im Sommer 2000 in der Normandie

Was gibt es noch zu sagen über das Leben mit dem ersten Sloughi?
Trekkingtreter, Gummistiefel, Turnschuhe, Sandalen.
Schöffel für'n Schnee und für'n Regen VAUDE.
Leckerli, ganz gesund (es knurrt mir der Magen, doch der Käs' ist für'n Hund.),
Radfahrergegecker und Joggergemecker ... .
Kurzum, er ist überall dabei, ob Kabarettvorstellungen, Urlaube, Verwandtschaftspflichtbesuche etc. pp.
UND ER IST IMMER TRAUMHAFT!
Nur, wir verpassen jeden Bus, der pünktlich fährt und ich bin froh, dass es in meinem Tagesablauf keine Stechuhr gibt, weil - ein Sloughi ist zwar schnell, aber er hat es nie eilig.
Mein Wunsch? Noch ein Sloughi.
Denn was erhöht den Glücksfaktor, senkt den Stresspegel und beugt dem Herzinfarkt vor?
GELASSENHEIT ... .

 

... und Löcher zum Mittelpunkt der Erde graben auch! Anschelo (li.) und seine (Lieblings-)Schwester Azali am ersten Tag im
neuen zu Hause ...
... und die beiden sechs Wochen später!


 

 

hoch hoch